Dr. Otto Fleischanderl Dr. Fritz Fleischanderl
Im
Jahre 1878 wurde Dr. Otto Fleischanderl von Eduard
von Nagel mit der Leitung der Kaltwasser-Heilanstalt betraut. Otto
Fleischanderl hatte in Wien das Medizinstudium absolviert und drei Jahre bei
Prof. Dr. Wilhelm Winternitz in Kaltenleutgeben die
Hydrotherapie studiert. 1880 verehelichte er sich mit mit
Amalia Thein-Müller. Ein Jahr später kam ihr Sohn Friedrich Karl auf die Welt. Die
Familie Fleischanderl wohnte in den Sommermonaten während der Kursaison in
der Kaltwasser-Heilanstalt Kreuzen und in den Wintermonaten in Wien, wo Dr.
Fleischanderl ebenfalls eine Arztpraxis führte. Viele Jahre war er auch von
Oktober bis April in Abbazia als Kurarzt tätig.
Nach
dem Tod Eduard von Nagels im August 1880 erwarb Fleischanderl am
14. Februar
1881 die Kaltwasser-Heilanstalt Kreuzen. Das Kurhaus erlebte unter
ihm seine Blütezeit. Er setzte den Ausbau der Anstalt
kontinuierlich fort. 1889 errichtete er ein neues Bäderhaus
mit Wandelbahn. 1891 baute er an das Stammhaus einen herrlichen Gartensalon
an. 1895 entstand das neue Kurhaus neben dem Bäderhaus und
1898 eröffnete er den großen Festsaal, der auch als
Speisesaal diente. Außerdem kaufte er das sogenannte "Stadlschusterhaus", um
die Anstalt um ein weiteres Gästehaus, das Familienheim, zu
erweitern. 1906 kaufte er den im Süden an die Anstalt angrenzenden
Reichgruberhof zur Eigenversogung der Kurgäste mit frischen
landwirtschaftlichen Produkten.
![]() |
![]() |
|
![]() |
Dr.
Otto Fleischanderl war um die Jahrhundertwende am Höhepunkt seiner Karriere
angelangt und als Kurarzt der Hydrotherapie von seinen Kollegen anerkannt
und geachtet. Augrund seiner Verdienste um die Kaltwasser-Heilanstalt
Kreuzen wurde ihm 1897 der Titel "Kaiserlicher Rat"
verliehen. Die Gemeinde würdigte seine Verdienste 1902 durch Verleihung der
Ehrenbürgerschaft. Zu seinem 25-jährigen Jubiläum als Kurarzt widmeten ihm
die Kurgäste den Weg von der Anstalt zur Waldandacht und brachten bei den
Linzer-Bädern eine Gedenktafel an.
Zum immerwährenden
Andenken an den ausgezeichneten Arzt und edlen Menschenfreund DR. OTTO FLEISCHANDERL wurde dieser Weg von den dankbaren Curgästen zu seinem 25jährigen Jubiläum als Curarzt in Kreuzen eröffnet und nach ihm benannt. 1902 |
|
Am 28. Mai 1909 starb der Kaiserliche Rat Dr. Otto Fleischanderl im 61. Lebensjahr an Arteriosklerose. Sein Grab wird als Ehrengrab von der Marktgemeinde Kreuzen in dankbarer Erinnerung erhalten.